Umwelt und Landschaft

Die verstärkte Nutzung der Sonnenenergie ist einer der zentralen Pfeiler der nationalen und kantonalen Energiestrategien. Um die ambitiösen Zubauziele zu erreichen sind zusätzlich zu Anlagen auf Dächern und Infrastrukturanlagen auch geeignete Freiflächenanlagen nötig. Die Montage einer Photovoltaikanlage bedeutet einen Eingriff in die Natur. Mit dem Projekt Gondosolar werden diese Eingriffe in allen Bereichen so geringfügig wie möglich gestaltet.

Als Pionieranlage bietet Gondosolar eine bislang einmalige Gelegenheit, die Auswirkungen auf Fauna und Flora auf dieser Höhenlage zu begleiten und zu analysieren. Experten gehen beispielsweise davon aus, dass die Umweltauswirkungen gering sind und der Gesamteinfluss von Gondosolar auf die Biodiversität durch geschickte bauliche Massnahmen ausgeglichen gehalten werden kann. Insbesondere kann der Pflanzen- und Insektenreichtum am Standort Alpjerung profitieren und es können in der Folge neue wertvolle Lebensräume für Brutvögel und Reptilien entstehen.

Die 4500 Solar-Elemente werden vertikal montiert und befinden sich mindestens 1,5 Meter ab Bodenniveau. Der Abstand zwischen zwei Reihen beträgt mindestens 3,5 Meter. Damit wird einerseits sichergestellt, dass die Solar-Elemente im Winter nicht eingeschneit sind. Gleichzeitig ermöglicht diese Höhe eine landwirtschaftliche Nutzung mit Schafen oder Ziegen und es wird gewährleistet, dass genügend Streulicht für Pflanzenwachstum den Boden erreicht. 

Die Wahrnehmung der Landschaft wird nur geringfügig beeinflusst – die Photovoltaikanlage ist von keinem besiedelten Gebiet einsehbar und lediglich von der gegenüberliegenden Talseite aus 3,7 km Distanz (Seehorn) aus sichtbar.

Kontakt

Falls Sie Fragen zum Projekt Gondosolar haben oder wenn Sie Ihre Meinung zum Projekt mit uns teilen möchten, erreichen Sie uns am besten via E-Mail:


infomail@gondosolarweb.ch

Kontakt für Medien




medienmail@gondosolarweb.ch